Baby Füsschen
Sie sind keine kleinen Erwachsenenfüsse, sondern ganz anders.
Mit der Geburt hat der Fuss noch nicht seine endgültige Form. Das können Sie
den hier folgenden Bildern und Texten entnehmen. In Babys Füsschen ist das
knöcherne Fussskelett zunächst noch grossteils knorpelig angelegt. Der Knorpel
wird später durch Knochengewebe ersetzt. Ein Vorgang, der bereits im Mutterleib
beginnt und erst im Jugendalter abgeschlossen wird .

|

|

|
Bei Babys fällt das Abweichen der Grosszehe nach innen auf. |
Bei Säuglingen fehlt das Fusslängsgewölbe
scheinbar, weil es durch Fettgewebe im Fusssohlenbereich aufgefüllt
ist. |
Eine weitere Besonderheit in den ersten Lebenstagen ist die Fähigkeit der
deutlich vermehrten Fusshebung. |

|

|

|
Zum 2. Lebensjahr wird das Fusslängsgewölbe durch Rückbildung des
Sohlenfettes sichtbar. |
Bei belastetem Fuss ist der nach aussen offene Winkel zum Fersenbein und
Unterschenkel deutlich grösser. Beim Kleinkind normal! |
Bei jedem Kind besteht ein leichter, lockerer Knickfuss, der nicht als
krankhaft angesehen werden darf. Es wäre also falsch, so etwas mit Einlagen zu
behandeln. |
Gegen Ende des 2. Lebensjahres wird aus dem 0-Bein ein X-Bein. Gleichzeitig
nimmt die Knickfussstellung etwas zu. Ein wichtiges Merkmal des kindlichen
Knickfusses ist seine Lockerheit. Stellt sich das Kind auf die Zehenspitzen,
wird die X-Stellung des Fersenbeines in eine 0-Stellung überführt. Etwa im 6.
Lebensjahr stellt sich die Beinachse annähernd gerade ein und es kommt zu einer
Aufrichtung des Fusses.